Shoutbox-Archiv 4.268
-
Beim FC hab ich mir damals auch ein Angebot eingeholt und nur doof geguckt
also jenachdem was da willst auch nicht günstig. Gut das Angebot ist aber auch aus dem Jahre 2015/16 gewesen. Das Interwerk hab ich selbst nie von innen gesehen will aber auch ehrlich gesagt nicht. In nen RZ arbeite ich selbst aber nicht da hab ich weniger Lust drauf zumindest aktuell. Da mag ich doch das durcheinander der Serverschränke der Kunden xD
-
Vorallem die Bindung vom FC war ätzend. Ich hatte nur die Möglichkeit auf mindestens 2 Jahre(oder waren es 3(?)).
-
Also bei mir waren es auch 2 Jahre plus Setup
-
Bei mir ähnlich. Aber der Preis war für nicht zahlbar. Und wenn man bedenkt, dass FC in den letzten Monaten einmal mehr als 9 Stunden downtime hatte, ist es der Preis nicht wert
-
Man kann es verstehen, dass man damit verhindern möchte, dass Kunden das RZ nach einer Woche wieder verlassen. Aber ein halbes Jahr reicht doch...
Wird wohl Zeit für ein eigenes RZ XD -
Ich glaube mit so einem Gedanken hat jeder schon gespielt... Das schwierige wird die Anbindung,...
-
Mit dem nötigen Kleingeld ist das auch kein Problem
-
Ich sehe das Problem im Strompreis in DE. Egal wie man es rechnet, unter 21Cent(Brutto) ist einfach nicht drinnen. Also müsste man vom Kunden locker 27 Cent verlangen. Warum sollen also Leute zu dir gehen?
-
Naja, der Strompreis wird bei größeren abnahmen viel günstiger. Wenn man sich Angebote für Industriestrom für eine Abnahme von mehr als 150000kwh im Jahr einholt, kommt man auf 4-5ct zzgl Umlage, steuern... Ich glaube also die Anbindung wird das Problem. Und ja, Geld schafft das auch.
-
Sicher 4-5 Cent die kwh? Das wären für 150Mwh 7.500€. An der Strombörse in Lepzig kostet die Mwh aktuell ~20€, man würde also nur das doppelte zahlen als Verbraucher.
-
Das habe ich kurz über ne Vergleichseite für Industriestrom gefunden.
-
Colocation ist ja teilweise deutlich teurer als einen dedicated Server beim Anbieter zu mieten ☹
-
Sorry hatte falsch gelesen, hatte inkl. Umlagen, Steuern und Umlagen gelesen
Dann kommt man denke ich auf 15Cent die kwh. Wäre sogar noch Okey -
Mieten hat halt den Vorteil, du zahlst Summe X und bist raus. Bei Colo musst du dich um alles selbst kümmern und die Geräte selbst kaufen und warten, das kann richtig teuer werden. Jedoch kommt man nur so auf kleine Preise. Ein schöner Beitrag dazu ist von Backblaze und deren Server Pod 6.0
-
Colocation wird erst dann interessant, wenn du mehr als 6 Server benötigst. Dann ist es um einiges günstiger und skalierbarer.
miete 2 Server, jetzt willst du die IP von dem einen auf den anderen Server routen,... im eigenen Rack kein Problem. Bei diversen Anbietern ein riesen Problem.
-
ich finde die Colocation Preise zum Teil unverschämt
-
Sind sie eher weniger. Du vergisst die Kosten dahinter. Die Komponenten dahinter kosten auch etwas. Serverschrank, Klima, Strom, Notstrom, Peerings, Mitarbeiter zum Support usw kosten alles Geld und diese Kosten müssen entsprechend gedeckt werden. Das ganze kannst du weniger mit gemieteter Hardware vergleichen die auf Laufzeit X komplett selbst finanziert hat. Hier sind die späteren Kosten einiges geringer.
-
Du bekommst bei Colocation aber auch meist mehr. Nehmen wir die Hetzner SB Server. Du bekommst 1 Gbit versprochen, hängst aber mit über 30 weiteren Servern an dem 1 Gbit Switch.
-
Die Colo hat den Vorteil du kannst alles zu jeden Server routen wie du willst. Bei gemieteten bist du meistens auf den Server gebunden. Je nach Support kannst die auch umrouten lassen aber nicht ohne weiteres. Richtig du bekommst in der Colo deine eigene Gbit oder mehr die du dir selbst auf X Server teilst. Vorallem größter Pluspunkt ist du kannst an der HW immer das verändern was du willst. Was bei Mietservern in der Regel nicht machbar ist. Ich rede hier nicht von RAM oder Speicher sondern bestimmte Komponenten wie gewünschte Controller, Grafikkarten oder was auch immer
-
ja das kann sein